Unsere hochwertigen Alleinfutter für Koi decken die Anforderungen an Eiweiß-, Energie- und Wirkstoffversorgung für den jeweiligen Einsatzzweck grundsätzlich voll ab. Es sind ebenfalls Stoffe mit Sonderwirkungen – z.B. Förderung der Immunität oder Farbvertiefung – ausreichend vorhanden. Alle verwendeten Rohstoffe werden laufend auch auf Schadstoffreiheit geprüft.
Je intensiver die Haltungsform jedoch ist, desto geringer ist ein zusätzliches Angebot an artgerechter Zusatznahrung im Teich vorhanden. Die Naturnahrung zeichnet sich durch Nähr- und Wirkstoffstoffgehalte aus, die in dieser Zusammensetzung und damit artgerechter Verfügbarkeit industriell nur begrenzt eingestellt werden können. Ein möglichst naturnah abwechslungsreich ernährter Koi hat jedoch eine erstaunlich hohe Widerstandskraft gegen Krankheiten und Parasiten.
Die weitere wichtige Voraussetzung zur Gesunderhaltung ist ein intaktes Teichsystem, je höher die Besatzdichte ist, umso weiter entfernt man sich von den natürlichen Verhältnissen.
Artgerechte Nahrungsstoffe sind in erster Linie im Wasser lebende Fischnährtiere mit deren Magen- und Darminhalten, sowie zusätzliche Wasserpflanzen- und Algenanteile. In zweiter Linie Futterzubereitungen, die industriell unbearbeitet, unerhitzt und ohne Zusätze diese Nährstoffe in ähnlicher Zusammensetzung zur Verfügung stellen können.
Viele unspezifische Krankheitserscheinungen beruhen höchstwahrscheinlich auf Mängeln an verwertbaren, essentiellen Nähr- und Wirkstoffen in vielen Futtern und zunehmenden Schadstoffbelastungen durch ungünstige synthetische Futterzusätze.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Pflege und Erhaltung einer intakten, auf das System abgestimmten Teichbiologie. Überall in der Natur vorkommende Mikroorganismen haben in jedem Teich und deren Lebewesen wichtige Aufgaben zu erfüllen. Sie haben entscheidenden Anteil am störungsfreien Ablauf u.a. der Verdauungsprozesse im Darm und aller nachfolgenden Ab- und Umbauprozesse. Die unter intensiven Haltungsbedingungen häufig nicht mehr optimalen Wasserverhältnisse stören diese natürlichen Abläufe, die sogenannte Teichbiologie bedarf intensiver Pflege.
Viele erwünschte Prozesse in allen möglichen Bereichen auch der Industrie können heute mit Hilfe entsprechend vermehrter und gesteuerter Baktereinkulturen beeinflusst werden. Für Teiche ergibt sich daraus die Möglichkeit zur Vermeidung bzw. Verminderung der Notwendigkeit agressive chemische Substanzen einzusetzen, zur Abmilderung nachteiliger Nebenwirkungen auf das System (z.B. bei Algenbekämpfung, Schlammabbau, Schadstoffbindung etc.)
Aus diesen Zusammenhängen heraus bieten wir einige Auswege an, die vielleicht etwas mehr Aufwand erfordern, jedoch wirksam dabei mithelfen, die oft unvermeidlich ungünstigen Auswirkungen der Intensivhaltung auf das Biosystem einzugrenzen:
Zusätzliche Versorgung mit artgerechten Vitalstoffen, Fett- und Aminosäuren.
Zur Anpassung an die Höhe und biologische Wertigkeit der Eiweiß-, Fett- und Wirkstoffgehalte der Naturnahrung.
Unser neuer Artikel Atama Bio Mineral dient ebenfalls dazu, auf einfache, natürliche Weise diese Stoffe und zusätzlich noch viele Minaralstoffe wirkungsvoll zu ergänzen.

Zufuhr von auf Koi und Teich günstig wirkender Mikroorganismen
Zur positiven Beeinflussung der Mikrobiologie bei Fischen und deren Lebensraum.
Wie bei den Milchsäureprodukten beschrieben.
Verfütterung pro- und prebiotischer Kulturen in besonders hochwertigen Futtermitteln,
Verfütterung von Spezialfuttern mit hohen Gehalten von ausgesuchten Kräuterextrakten mit vielfältigen Wirkungen auf die Tiergesundheit ,
z.B.Missimur als belastungsfreies Sinkfutter.
Einsatz von speziell hochgezüchteten ("frisierten") Teichbakterien.
Ergänzung von Koifutter mit unbearbeiteten Nähr- und Wirkstoffen.
Atama Omega und Atama reines Spirulinapulver zur Ergänzung geeigneter Koifutter
Koifuttermittel können zusätzlich selbst individuell ergänzt werden. Zur ganzjährig artgerechten Ernährung und Gesundheitsförderung. Und speziell für die immer wieder zu recht geforderte besondere Konditionsfütterung in Herbst und Frühjahr, sowie zur wirksamen Erhöhung der Widerstandskräfte kränkelnder Tiere, sowie der angepassten Winterfütterung.
Zur Optimierung des Futterfettes eignen sich in erster Linie naturbelassene, kaltgepresste Fischöle (keine negative Beeinflussung der wichtigen ungesättigten Fettsäuren durch Erhitzung) mit ihren reichen Anteilen an hochverfügbaren, essentiellen Fettsäuren..
Die Anpassung des – verfügbaren - Eiweißgehaltes, sowie die notwendige Anhebung der Wirkstoffe wird in besonderem Maße durch ebenfalls naturbelassene Spirulinaalgen erzielt.
Hauptbestandteil von Atama Omega ist unbearbeitetes, kaltgepresstes Lachsöl (> 75%), mit optimierenden Fettsäuren pflanzlicher Herkunft. Frei von chemischen Zusätzen, lediglich mit Vitamin E stabilisiert.
Inhaltsstoffe Atama Omega
(mit den Schwankungen eines Naturproduktes):
- 80% ungesättigte Fettsäuren, davon > 45% mehrfach ungesättigt
- davon > 12% Omega-3-Fettsäuren
- davon > 38% längerkettig, mehrfach hochungesättigt,
Atama omega kann von den Koi bis zu niedrigen Wassertemperaturen hinab verwertet werden.
Es erhöht die verfügbare Futterenergie durch Verdrängung schwerverdaulicher Kohlehydrate, auch ungeeigneter Fette.
Bei durch kühlere Wassertemperaturen geringerer Futteraufnahme in Herbst/Winter und Frühjahr wird eine ausreichende Energie- und Wirkstoffversorgung erreicht. Die Verengung des Eiweiß : Fettverhältnisses, beides in artgerechter Qualität , optimiert die Energie- und Eiweißversorgung. Die essentiellen Fettsäuren in Atama omega verringern den Bedarf an Protein, die Gesamtfuttergaben können reduziert werden.
Atama reines Spirulinapulver besteht zu 100% aus reinen Algen in hoher Qualität. 

Nur reines, ungestrecktes und naturbelassenes Algenpulver gewährleistet, dass der reich enthaltene, natürliche Komplex an Nähr- und Vitalstoffen gleichmäßig vorhanden ist. Die einzigartige ernährungsphysiologische Wirkung der Spirulina geht nicht nur von den einzelnen Vitalstoffen aus. Diese entfalten ihre gesundheitsfördernden Wirkungen durch ausgewogenes Zusammenspiel, sich gegenseitig ergänzend und verstärkend.
Algen haben einen bedeutenden Stellenwert in der Ernährung und Gesunderhaltung von Fischen und deren Futtertieren! Die bei dieser Algenart nur hauchdünnen Zellwände gewährleisten eine hohe Verdaulichkeit der Inhaltsstoffe.
Spirulinapulver ergänzt erfolgreich die direkte und indirekte (z.B. über die Verfütterung an Salinenkrebschen) Ernährung von Koibrut und Jungfischen.
Allgemein bekannt ist die unübertroffen wirkungsvolle Farb- und Glanzverstärkung bei den Fischen, ohne das Weiß negativ zu beeinflussen. Dafür verantwortlich sind die reich enthaltenen, unterschiedlichen Carotinoide.
Anwendungsempfehlungen:
Ca.1 Eßlöffel (oder 2-3 Teelöffel) Atama omega mit gut 100g Futter in größeren, separatem Gefäß sorgfältig vermischen.
Anschließend mehrere Stunden einziehen lassen.
Die Futtersorten haben eine unterschiedliche Aufnahmefähigkeit für Öl.
Die nach mehreren Stunden bzw. über Nacht Einwirkzeit anschließende Zumischung von Atama (100%) reines Spirulinapulver bindet evtl. überschüssiges Öl wirksam und wertet das Futter in unvergleichlicher Weise noch weiter auf.
Durch z.B. 2 Teelöffel pro 100g Futter erreicht man zusätzliche rd. 5% Eiweiß und 4-5% Fette mit fast 100% iger Bioverfügbarkeit für Koi (auch bei niedrigeren Wassertemperaturen). Gleichzeitig werden alle für ein derart konzentriertes Futter notwendigen Vitalstoffe und Mineralien in ebenfalls höchster Verfügbarkeit aufgestockt.
Das ultrafeine Spirulinapulver bildet mit dem Öl einen ziemlich stabilen Film um die Futterpellets, wichtig ist wiederholtes („drehendes“) kräftiges Durchmischen. Eine Schnellherstellung erreicht man, wenn man zuerst Spirulina mit dem Futter trocken gut vermischt und danach dann das Öl zugibt. Die Zugabe von ca. 1/2-1 Teelöffel Tonmineral (plus evtl. noch etwas Öl) bewirkt bei guter Durchmischung eine weitere Stabilisierung aller Substanzen und verbessert die Darmtätigkeit.
Die Verfütterung von Spirulinapulver ist für viele Einsatzzwecke zu empfehlen, z.B. auch in Futterpasten oder sonstigen selbst hergestellten Futtersubstanzen.
Aufgewertes Futter - bes. die leichtverdaulichen Herbst- und Frühjahrssorten - können auch in kälterem Wasser, oft weit in den Winter hinein und während des Winters, solange die Koi noch (wenn auch langsam und träge) nach Futter suchen, gefüttert werden. Gleiches gilt entsprechend für den wichtigen sehr frühen Fütterungsbeginn zur rechtzeitigen Auffüllung der verbrauchten Nähr- und Wirkstoffreserven im Frühjahr.
Dermaßen aufgewertetes Futter bietet ganzjährig eine unübertroffene Möglichkeit, schwächelnden bzw. kranken Tieren zur Gesundung zu verhelfen und bei Stressituationen aller Art das Immunsystem der Koi wirksam zu unterstützen.
Weitere Hinweise auch bei den Produktbeschreibungen ATAMA Omega und ATAMA 100% reines Spirulinapulver.