Koifutter Herstellung und Marken
Es gibt bekanntlich inzwischen ein fast unüberschaubares Angebot an Koifutter im Markt. Wenn man jedoch genau hinschaut, reduzieren sich die Hersteller auf nur wenige. Oft werden die gleichen Futter unter allen möglichen Bezeichnungen und unter Verwendung werbewirksamer bunter Verpackungen und zu unterschiedlichen Preisen angeboten.
Der relativ hohe Bedarf an Koifutter hat den großen Vorteil, dass viele Marktbeteiligte sich damit befassen. Und die Hersteller Futterrezepturen immer weiterentwickeln. Ein Hauptnachteil ist allerdings, dass auch sehr viel Ungeeignetes billig produziert und zu teilweise nicht nachvollziehbar niedrigen Preisen auf verschiedenen Plattformen angeboten wird.
Man sollte zum Wohle der Koi nicht nur die Preise und die Verpackungen, sondern besonders die Qualität der Koifutter vergleichen. Ausführliche Hinweise dazu finden sich unter Kleine Futtermittelkunde und Tipps zur Auswahl eines Koifutters.
Besonders wichtig ist auch die Vertrauenswürdigkeit des Händlers. Es kann erwartet werden, dass sich ein seriöser Futterhändler umfangreich im Futtermittelmarkt orientiert hat, seine Futter genau kennt und möglichst neutral fundierte Empfehlungen geben kann.

Dazu die Information, dass unser Koifuttershop (Achtung, es gibt inzwischen mehrere Nachahmungen – nur echt mit dem Atama-Fischkopf...) seit rd. 15 Jahren erfolgreich im Markt ist und der Inhaber von Haus aus gelernter Futtermittelfachmann ist. Und aus eigener, langjähriger Koihaltung viele praktische Erfahrungen für die Zusammenstellung des Angebotes von Koifutter verwerten konnte.
Koifutter für spezielle Jahreszeiten und Temperaturen
Die gegebene Vielfalt der Koifutter hat u. a. ihre Begründung darin, dass die Koi nicht nur Allesfresser (Omnivoren) sind, sondern auch zu den wechselwarmen Lebewesen gehören. Das bedeutet, dass sich die Körpertemperatur nach der jeweiligen Wassertemperatur richtet. Und da sich das Verdauungsvermögen wiederum nach der Körpertemperatur richtet, liegt es nahe, für die verschiedenen Jahreszeiten unterschiedliche passende Koifutter einzusetzen.
Sogenannte Ganzjahresfutter sind ein gewisser Kompromiss – es wird bei niedrigeren Temperaturen lediglich weniger gefüttert. Mit dem Nachteil, dass mit der geringeren Nährstoffzufuhr zwangsläufig auch weniger Wirkstoffe verabreicht werden.
Es wird daher empfohlen, möglichst zu den Jahreszeiten passende Koifutter bzw. Mischungen einzusetzen:
Kalte Jahreszeit einschließlich der kühlen Monate Herbst und Frühjahr – bis ca. 4 °C Wasser:
Sinkfutter Mix, Mix Premium, Missimur Protect
Übergang zu höheren Temperaturen dann leicht verdauliche Schwimmfutter, z.B.
Atama Typ Wheatgerm, Protect, Saito Energy Color, Koi Prevention, etwas später auch spezial WK.
Ab ca. 18/20 C° Wasser alle anderen Sommerfutter
Günstige Koifuttersorten
Auch unsere preiswerteren Koifutter enthalten alle für eine gute Koiernährung erforderlichen Inhaltsstoffe, nur etwas weniger an teuren Zutaten mit Sonderwirkung. Im gehobenen Mittelfeld liegen Spezial WK, Typ Spirulina und noch etwas höherwertig das High End und die Saito Futter. Bis hin zu den weltweit besten japanischen Futtersorten von FD Koifood.
Naturfutter und Leckerlies
Damit Ihre Koi abwechslungsreich gefüttert werden, sollten Naturfutter und sonstige Leckerlies zur erwünschten Abwechslung gegeben werden.
Farbfutter - Koifutter mit farbverstärkenden Zusätzen
Jetzt ist auch die Zeit für die Koifutter mit besonders farbverstärkenden Zusätzen.
Dazu gehören unser Sorten Atama Spirulina, Saito Color, Atama High End, Atama Supercolor sowie Spirulina Tri Koi. Und natürlich die Japanfutter FD Emphasize und FD Color Up.
Der Einsatz dieser gern gefressenen Futter garantiert bei guten Wasserverhältnissen eine optimale Entwicklung der Koi in Bezug auf
- Ausgewogenes, zügiges Wachstum mit Ausbildung der gewünschten Körperform,
- Gesundheit und hohe Vitalität
- erstklassige Farbentwicklung
- hohe Widerstandsfähigkeit gegen Stress
- geringe Anfälligkeit für die üblichen Parasiten