inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage*
- Artikel-Nr.: KF1-62.1
- Produktgewicht: 510g
Wasserpflege, Schlammreduzierung und wirksamer Schutz vor tödlichen Faulgasen sowie Sauerstoffmangel unter dem Eis.
Alle organische Substanz unterliegt einer ständigen Zersetzung (Mineralisierung). Diese Vorgänge verbrauchen erhebliche Mengen Sauerstoff und setzen entsprechende Abbauprodukte - teilweise im Wasser gelöst und teilweise gasförmig - frei.
Bei höheren Wassertemperaturen und offenen, bewegten Teichen laufen bei intakter Teichbiologie alle Abbauprozesse zügig ab, es kann ein ständiger Gasaustausch an der Wasseroberfläche stattfinden.
Der Eintrag durch Laubfall, Staub, Fischkot und auch abgestorbene Algen nach z.B. deren empfehlungsgemäßer Bekämpfung verstärkt sich zum Herbst hin; die natürlichen Abbauprozesse durch das kälter werdende Wasser verlangsamen sich erheblich. In vielen Fällen werden die Pumpen und auch Ausströmerplatten höher gezogen in der Hoffnung auf ein ruhigeres Tiefenwasser. Dadurch verringert sich die Wasserbewegung am Teichboden, es sammeln sich vermehrt sich zersetzende Substanzen an - zumal auch in vielen Fällen die Bodenabläufe im Winter verschlossen werden. Eine meist unterschätzte Gefahr - jegliche Ansammlungen von teilweise zersetzten organischen Substanzen im Teich sind Nährboden für viele unerwünschten Bakterien. Diese können dann ihr zerstörerisches Werk - die bekanntesten Folgen sind z.B. Flossenfäule und entzündliche Stellen bis hin zur Lochbildung - bei den oft nun schon immunschwachen Fischen beginnen.
Bildet sich dann eine Eisschicht auf dem Teich aus, wird u.a. der Gasaustausch an der Oberfläche erst einmal stark beeinträchtigt bzw. ganz verhindert.
Die optisch scheinbar regungslosen Koi haben im Winter durchaus einen, wenn auch eingeschränkten Stoffwechsel und nehmen ab und zu Nahrung auf. Das bedeutet Sauerstoffbedarf! Und sie sind jetzt besonders empfindlich gegen Schadstoffe und ungünstige Bakterien in ihrem Lebensraum.
Liegt dann noch wochenlang eine geschlossene Schneedecke auf dem Teich, verstärkt sich das Absterben aller grünen Pflanzen und Algen; jegliche Sauerstoffproduktion wird in Sauerstoff zehrende Vorgänge umgewandelt. Die vermehrte organische Substanz geht in Fäulnis über und belastet das Wasser mit lebensfeindlichen Substanzen, sowie sich auch in kühlerem Wasser reichlich vermehrenden schädlichen Bakterien. Hier ist häufig die Ursache für die zum Teil hohen Verluste vieler Winters zu suchen. Die Tiere sind nicht direkt durch die Kälte gestorben, sondern durch Sauerstoffmangel elend erstickt bzw. den giftigen Schadstoffen erlegen. Und manchmal auf der instinktiven Flucht vor ungünstigen Wasserverhältnissen in der Tiefe im flacheren Wasser im Eis eingefroren! Weiter hatten die erwähnten Schadbakterien ein besonders leichtes Spiel bei erwachenden vorgeschädigten Fischen im Frühjahr; ein häufiger Grund für die Verluste in der Erwärmungsphase.
Eine wirksame Vorbeugung wird u.a. durch alle Maßnahmen zur Schlamm- und Schadstoffreduzierung erreicht. Geeignete Mikrobiologie, die auch bei niedrigeren Wassertemperaturen noch gut wirkt, kann entscheidend helfen ohne das Wasser mit irgendwelchen Chemikalien zu belasten!
Nutzen Sie unsere wirtschaftlichen, maßgerechten Abpackungen! Größere Einheiten auf Anfrage.
500g für 10000 Liter Teichinhalt