Richtige Koiernährung erfordert artgerecht zusammengesetzte, ausgewogene Spezialfutter. Diese Futter sollen die Tiere auf keinen Fall mästen, sondern sie bei Erhalt einer kräftigen, schlanken Form und ausgeprägter Haut- und Farbqualität ein langes Leben gesund erhalten.
Die Fütterung der Fische ist immer ein Höhepunkt am Teich und bietet Gelegenheit, die Tiere sorgfältig zu beobachten und zu kontrollieren.
Die Fütterung der Fische ist immer ein Höhepunkt am Teich und bietet Gelegenheit, die Tiere sorgfältig zu beobachten und zu kontrollieren.
Zum besseren Verständnis der Aussagen von Futtermitteldeklarationen.
Etwas Grundwissen zum besseren Verständnis und Beurteilung der Kennzeichnung von Futtermitteln. Die gesetzlichen Mindestanforderungen beinhalten Angaben über Art des Futters, wichtigste Inhaltsstoffe, Zusammensetzung (in der Reihenfolge der Mengenanteile), Haltbarkeit, Hersteller/In-Verkehr-Bringer und Inhalt der jeweiligen Verpackungseinheit. Selbstverständlich besteht diese Kennzeichnungspflicht auch für nachträgliche Unterverpackungen.
Etwas Grundwissen zum besseren Verständnis und Beurteilung der Kennzeichnung von Futtermitteln. Die gesetzlichen Mindestanforderungen beinhalten Angaben über Art des Futters, wichtigste Inhaltsstoffe, Zusammensetzung (in der Reihenfolge der Mengenanteile), Haltbarkeit, Hersteller/In-Verkehr-Bringer und Inhalt der jeweiligen Verpackungseinheit. Selbstverständlich besteht diese Kennzeichnungspflicht auch für nachträgliche Unterverpackungen.
Welches Futter wann? In Frage und Antwort
Als wechselwarme Tiere passt sich bei unseren Koi die Körpertemperatur der Wassertemperatur an, die damit einen entscheidenden Einfluss auf den Stoffwechsel hat.
Augen auf beim Koifutterkauf!
Koi benötigen zum guten Gedeihen ein gehaltvoll ausgewogenes, rohfaserarmes Futter mit für Fische hoher Verdaulichkeit der Nähr-und Wirkstoffe.
Koi benötigen zum guten Gedeihen ein gehaltvoll ausgewogenes, rohfaserarmes Futter mit für Fische hoher Verdaulichkeit der Nähr-und Wirkstoffe.
Das inzwischen immer weiter gewachsene Angebot an Futtermitteln für Farbkarpfen ist für den Liebhaber kaum noch zu überschauen. Ausländische Erzeugnisse konkurrieren mit inländischen, die Preise klaffen auseinander und sind in der Dimension z.T. unverständlich.
Noch immer taucht die Diskussion über notwendige Fettgehalte in Koifuttern auf, bzw. es werden Futter mit unnatürlich hohen Fettgehalten von z.T. um die 20% und mehr angeboten!
Viele Tierhalter entwickeln eine zunehmende Sensibilität für Produkte ohne die üblichen chemischen Konservierungszusätze (z.B. E 324 und E 321). Es gibt wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse, nach denen diese Stoffe nachteilig für die Tiergesundheit, u.a. auch krebserregend sein können.